Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebes Mitglied,
seit vier Wochen ist bereits Krieg in der Ukraine und immer mehr geflüchtete Menschen kommen auch bei uns an. Das stellt niedergelassene Ärztinnen und Ärzte – zusätzlich zur Corona-Pandemie – vor ganz neue Herausforderungen. Wir unterstützen Sie mit aktuellen Infos für Ihre Praxis.
Leistungen für ukrainische Flüchtlinge
Wenn Sie in Ihrer Praxis geflüchtete Menschen aus der Ukraine behandeln, rechnen Sie die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ab. Wichtig: Die Behandlungsscheine verbleiben in Hessen in den Praxen! Hinweise zur Abrechnung, auch bei Notfallbehandlungen von Flüchtlingen, hat die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) zusammengefasst.
Gerne stellen wir Ihnen ein schönes Projekt aus Hessen vor: Die Organisation Caring Elephants möchte das Bilderbuch „Muna & Khalil – Erste Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder" schnellstmöglich auf Ukrainisch übersetzen lassen, um geflüchteten Kindern, ihren Familien sowie helfenden Personen etablierte psychologische Übungen an die Hand zu geben. Diese dienen der ersten psychischen Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen. Möchten Sie Caring Elephants dabei unterstützen?
Die KVH hat ihre Übersicht zur Abrechnung nach der Coronavirus-Impfverordnung (Corona-ImpfV) auf den neuesten Stand gebracht. Neu aufgenommen wurden die Leistungen zum Corona-Impfstoff Novavax.
Das Muster OEGD, mit dem Praxen einen Labortest (PCR-Test) auf eine Coronavirus-Infektion beauftragen können, wurde auf die Version 2.2022 aktualisiert. Einige vorherige Versionen bleiben weiterhin gültig. Welche können Sie weiterhin verwenden?
Die Ausgabe 1-2022 unseres Mitgliedermagazins beschäftigt sich mit dem Titelthema „Abrechnung – korrektes Honorar für Ihre Leistung". Lesen Sie unter anderem, wie Sie sich durch das richtige Nutzen der Abrechnungsinformationen viel Ärger ersparen können und wie der Ärzteschaft durch sinkende Vorsorge- und Präventionsleistungen bares Geld verloren geht.
Patientinnen und Patienten richtig verstehen: Sprachbarrieren, unterschiedliche Kulturen, Religionen und Werte beeinflussen die medizinische Versorgung, auch in den Praxen. Die KVH und die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V. bieten im Rahmen eines geförderten Pilotprojekts interkulturelle Online-Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte der KVH an.
Im COVID-19-Register des IGES-Instituts (ABC-19-Register) werden Daten von Patientinnen und Patienten erfasst, die an COVID-19 erkrankt sind und ambulant behandelt werden. Das IGES-Institut möchte das Forschungsregister um Daten zu Long Covid erweitern und sucht dafür Praxen, die daran teilnehmen.